Heimische Winzer*innen und Journalist*innen konnten sich beim jährlichen Marketingtag der Österreich Wein Marketing (ÖWM) über aktuelle Entwicklungen informieren sowie neue Ideen und Ansätze für ihre Arbeit mitnehmen. Nationale und internationale Vortragende stellten ihre Fachexpertise in einem vielfältigen Programm zur Verfügung.
Donnerstag, 1. Februar 2024
09:00 - 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Programm
Der ÖWM Marketingtag 2024 fand im bereits bewährten Online-Format statt. Wie immer boten hochkarätige Referent*innen spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Welt des Weins.
Den Anfang machte Chris Yorke. In seiner einleitenden Keynote Speech zog er Bilanz über das Jahr 2023. Im Anschluss gab das Management Team einen Ausblick auf die Aktivitäten 2024. Welche Möglichkeiten und Entwicklungen der österreichische Rotwein aktuell vor sich hat, haben Expert*innen aus Handel und Gastronomie erörtert. Ein detaillierter Einblick in die Lagenklassifizierungen bildete einen weiteren Programmpunkt am Vormittag, bevor es in die wohlverdiente Mittagspause ging.
Nach der Mittagspause gab das ÖWM Team ein Update zu riedenkarten.at und Rudolf Schmid vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft klärte über die neue Nährwertkennzeichnung von Weinen auf.
Der Nachmittag wurde, wie bereits von vergangenen Marketingtagen bekannt, in zwei Zeitblöcke mit parallel laufenden Vorträgen geteilt. Dadurch konnte der Nachmittag nach individuellen Interessen gestaltet werden.
Eine Verkostung zum Thema „Gebiet, Ort und Lage - Möglichkeiten der Sortimentsstrukturierung nach Herkunftsebenen“ rundete den Veranstaltungstag ab. Die Teilnehmenden bekamen dafür nach vorheriger Anmeldung ein Weinpaket nachhause geschickt.
Bei der virtuellen „ÖWM Info Lounge“ standen die ÖWM Mitarbeiter*innen während des gesamten Tages in einem eigenen Chatraum für Fragen zur Verfügung.
Detailliertes Programm
09:00 - 09:20 Uhr
Keynote
Chris Yorke, ÖWM
09:20 - 10:30 Uhr
ÖWM Rückblick 2023 & Ausblick 2024
Sabine Bauer-Wolf, Ulrike Hager und Michael Tischler-Zimmermann, ÖWM
15 Min. Kaffeepause
10:45 - 11:25 Uhr
Lagenklassifikation Österreich
„Wildwuchs auf ordentliche, rechtliche Basis stellen“
Brigitte Riener, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
11:25 - 11:55 Uhr
Chancen und Entwicklungen von österreichischen Rotweinen
Einblicke in Gastronomie und Lebensmitteleinzelhandel
Waltraud Scharnagl & Hans Bergmann, SPAR
Gerhard Knobl, Gastronom
Ulrike Hager, ÖWM
50 Min. Mittagspause
12.45 - 12:55 Uhr
Riedenkarten in der Praxis
10 Einsatzmöglichkeiten für maximalen Nutzen
Sabine Bauer-Wolf, ÖWM
12:55 - 13:10 Uhr
Nährwertkennzeichnung und Zutatenliste
Neue Bezeichnungselemente am Etikett
Rudolf Schmid, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
5 Min. Kaffeepause
Am Nachmittag standen folgende Präsentationen zur Auswahl (Pro Zeitblock konnte eine Präsentation gewählt werden):
Stream 1
13:15 - 13:40 Uhr
- KI-Power im Weinmarketing: Neue Horizonte für Winzer*innen
Künstliche Intelligenz und die revolutionären Möglichkeiten für Kommunikation und Vertrieb – ganz ohne Vorkenntnisse!
Dominik Heinrich, Tomorrow Academy
13:40 - 13:55 Uhr
- Der ÖWM Admin: Was kann die wichtigste Plattform für Österreichs Winzer*innen?
Lena Halvax, ÖWM
Stream 2
13:15 - 13:55 Uhr
- Wie finde ich Händler*innen in internationalen Märkten?
Michael Tischler-Zimmermann, ÖWM
10 Min. Kaffeepause
Stream 1
14:05 - 14:35 Uhr
- Wie werden renommierte Weinjournalist*innen auf mich aufmerksam?
Anne Krebiehl, Vinous, u. a. Österreich-Korrespondentin
Stephan Reinhardt, Robert Parker, The Wine Advocat, Österreich- und Deutschland-Korrespondent
Stuart Pigott, James Suckling, u. a. Österreich-Korrespondent
Stream 2
14:05 - 14:35 Uhr
- Strategie Österreich Werbung – Ausblick Kulinarikpositionierung & Projekte
Astrid Steharnig-Staudinger, Österreich Werbung
15 Min. Pause (zur Vorbereitung der Weine)
Verkostung
14:50 - 16:00 Uhr
- Verkostung: Gebiet, Ort, Lage - Möglichkeiten der Sortimentsstrukturierung nach Herkunftsebenen
Werner Luttenberger, Wein Steiermark
Heinrich Hartl, RWK Thermenregion
Christian Zechmeister, Wein Burgenland
Sabine Bauer-Wolf, ÖWM
Das Verkostungspaket beinhaltet 9 Flaschen zu je 0,187 l:
- 2022 Südsteiermark DAC Sauvignon Blanc, Schlögl
- 2022 Südsteiermark DAC Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal,Felberjörgl
- 2020 Südsteiermark DAC Sauvignon Blanc Ried Sernauberg „Exzellenz“, Riegelnegg Olwitschhof
- 2023 Thermenregion DAC Pinot Gris, Ceidl Bernhard
- 2022 Thermenregion Zierfandler Gumpoldskirchen, Alphart am Mühlbach
- 2020 Thermenregion Pinot Noir Ried Kräutergarten, Hartl Heinrich III
- 2021 Neusiedlersee DAC Blauer Zweigelt, Seegut Lentsch
- 2019 Eisenberg DAC Reserve Blaufränkisch Ried Fasching, Jalits
- 2019 Burgenland Cuvée „Opus Eximium No 32“, Gesellmann
Hinweis: Für Winzer*innen stehen die Präsentationen der einzelnen Vorträge nach der Veranstaltung im ÖWM Admin zum Nachschauen bereit!
Digitale Messestände
Am Tag der Veranstaltung gab es die Möglichkeit, sich an den digitalen Messeständen unserer Partner*innen zu vernetzen:
Veranstalter: Österreich Wein Marketing
Ansprechperson: Herr Daniel Schäfer
E-mail: AT@oesterreichwein.at
Tel.: +43 (1) 5039267-50
Teilnahme: ohne vorherige Anmeldung möglich (Teilnahmelink wird per E-Mail an geladene Gäste versendet)
Kostenpflichtig: nein (Ausnahme bei Bestellung des Verkostungspakets)